Datenschutzhinweis
Einführung
Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Internetseite und für Ihr Interesse an unserem Unternehmen sowie unseren Leistungen. Für uns ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wichtig. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Im Folgenden wollen wir Sie darüber informieren, welche solcher personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen. Dieser Hinweis umfasst jeglichen Besuch sowie Inanspruchnahme unserer Website, unserer Dienstleistungen und unserer Veranstaltungen.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
TransnetBW GmbH
Pariser Platz
Osloer Straße 15 - 17
70173 Stuttgart
Tel.: +49 711 21858-0
Unsere Datenschutzbeauftragte können sie unter erreichen. Sie steht Ihnen für Fragen zum Datenschutz gerne zur Verfügung.
Art und Zweck der Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Webseite
Beim Besuch unserer Webseite verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Die in dieser Ziffer beschriebenen Datenverarbeitungen gelten ausschließlich für den Besuch unserer Webseite.
Verarbeitung technischer Daten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, verarbeiten wir folgende, technische Daten (sog. „Server-Log-Dateien“) von Ihnen, um die Webseiten betreiben zu können:
- IP-Adresse des Anfragers
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Angefragte Ressource (URL)
- Status-Code (z.B. "200")
- Anzahl der übertragenen Bytes
Bei Kontaktaufnahme
Im Falle einer Kontaktaufnahme durch Sie über das Kontaktformular auf unserer Webseite verarbeiten wir die dort von Ihnen eingegebenen Daten. Wir verarbeiten folgende Daten um die Kontaktaufnahme bzw. Rückmeldung sowie die Bereitstellung von Informationen zu ermöglichen:
- Anrede
- Name
- Interessensgruppe
- E-Mail Adresse
- Thema
- Den Inhalt des Feldes „Ihre Nachricht“
Newsletter
Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich weitere Informationen zukommen zu lassen, in Form unseres Newsletters. Bei der Anmeldung und Zusendung werden folgende Daten verarbeitet:
- E-Mail Adresse
Optional werden noch folgende Angaben verarbeitet:
- Anrede
- Vorname & Nachname
- Interessensgruppe
- Institution oder Firma
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an erklären.
Rechtsgrundlage und Dauer der Datenverarbeitungen
Wir verarbeiten Ihre Daten basierend auf unserem berechtigten Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Aufrechterhaltung der Funktionalität unserer Webseite.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO). Diese rechtlichen Verpflichtungen sind z.B. Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.
Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, um die Kontaktaufnahme mit Ihnen durchzuführen oder Ihnen unseren Newsletter zukommen zu lassen.
Ist eine Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich, löschen wir Ihre Daten. Eine Löschung nehmen wir nicht vor, wenn die - befristete - Datenverarbeitung weiterhin erforderlich ist. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten eingeschränkt. Ihre Kontaktdaten löschen wir nach zwei Jahren.
Ihre Datenschutzrechte
Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO.
Beim Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO, § 40 BDSG).
Sie können das Löschen/Sperren und Berichtigen Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Auskunftserteilung über diese Daten unter der Kontaktadresse unseres Datenschutzbe-auftragten (s. Nr. 1) veranlassen.